Links zu weiteren tollen Tierarten
Auf dieser Seite m?chte ich euch noch weitere interessante Tierarten und -rassen vorstellen zu denen ich aber (noch) keine eigenen Artikel verfasst habe. Reinschauen lohnt sich auf alle F?lle, denn es sind wirklich au?ergew?hnliche und natürlich supersü?e Tiere dabei!
Insektenfresser
Afrikanischer Wei?bauchigel (Atelerix albiventris)
Igel sind ja zuckersü?e Tierchen, ich hatte ja selber das Glück einen winzigen Igel aufzup?ppeln. Aber natürlich musste Igelm?dchen Pia wieder zurück in die ungebundene Wildbahn! Aber so ein Afrikanischer Wei?bauchigel ist doch mal eine echte Alternative, zumal die bestimmt nicht so stinken wie meine Pia, hoffe ich zumindest ? Die dunklen Zuchtvarianten mit der Maske finde ich am sch?nsten!
Hier mal der Link zu einer Züchterin in Sachsen:
Züchterin in Brandenburg:
Nagetiere
Afrikanische Knirpsmaus (Mus Minotoides)
Gerade mal so gro? wie ein 2-Euro-Stück ist dieses niedliche nachttatkräftige Nagetier, dem zum glück der „M?usegestank“ fehlt ?
Kleins?ugerinfoseite:
Das M?useasyl – Infoseite:
Die Afrikanische Zwergmaus (Infoseite und Züchter):
Küstenmaus/Wei?fu?maus (Peromyscus polinotus)
Eine weitere „gruchsfreundliche“ Alternative zur Farbmaus. Zudem sind bei diesen Tieren auch die M?nnchen sehr vertr?glich miteinander. Küstenm?use haben eine robuste Gesundheit und k?nnen bis zu vier Jahren betagt werden. Peromyscus polinotus ist nachttatkräftig und braucht zahlreich Platz zum Bewegen.
Ausführliche Artenbeschreibung:
Schuppenkriechtiere
Williams Zwerggecko (Lygodactylus williamsi)
Dieser farbenfrohe Gecko wird nur sechs bis zehn Zentimeter gro? und ist auch für Anf?nger hervorragend geeignet, er wird auch recht rasch zutraulich.
Lygodactylus Williamsi bei Wikipedia
Hbetagtungsbericht Williams Zwerggecko
Schildkr?ten
Klappschildkr?ten (Kinosternon) und Moschusschildkr?ten (Sternotherus)
Diese winzigbleibausklingen Wasserschildkr?ten sind wunderbar fürs Aquarium geeignet und zulassen sich auch mit Fischen vergesellschaften. Mein Favorit ist Kinosternon cruentatum, diese Unterart h?lt keine Winterruhe und ist auch noch wundersch?n gef?rbt!
Die hinterherlaufende Seite kann ich euch nur w?rmstens empfehlen, super ausführlich und echt toll gemacht. Da kann man sich andere Homepages schenken, besser ist nur ein Buch!